Skip to content

Primary menu

  • Startseite
  • Über Uns
  • Archiv
  • 60Plus auf Facebook
  • PDF Laden
  • Suche
  • Kontakt

Porträt

Karl «Charly» Gassner, Eschen

Das Liechtensteiner Senioren Magazin

Schlagwort: Mundart

Mundart

Wingertarbeit im Jahresverlauf

von Mathias Ospelt

Im Nachlass des im August des letzten Jahres verstorbenen Werner Ospelt fand der Autor dieses Beitrags eine Mappe mit verschiedenen bisher unveröffentlichten handschriftlichen Texten rund um die Arbeit im Weinberg anno dazumal. Ein Teil dieser Texte, die leider nicht mehr genau zu datieren sind, stammt von Werner selbst, ein anderer von seiner Mutter, der Mundartdichterin…

Mundart

Vom Rappastein ins Hennaland

von Mathias Ospelt

Der Mundartbeitrag in der letzten Ausgabe des «60PLUS» widmete sich ganz der heimischen Vogelwelt. Dabei wurden die frei lebenden Vögel wie z. B. die Singvögel Amsel, Drossel, Fink und Star, aber auch andere gefiederte Freunde wie der Tschiwigg (Steinkauz) oder der Jäk (Eichelhäher) aus der Sicht des Dialekts betrachtet. In der vorliegenden Kolumne dreht sich nun alles…

Mundart

Amsla, Girigitsch, Deschgl und Stoor

Von Mathias Ospelt

In der diesjährigen Frühlingsausgabe des «60PLUS» dreht sich alles um die Vogelwelt, die uns wieder von morgens bis abends mit ihrem fröhlich stimmenden Gesang unterhält und uns so auf die wärmeren Tage einstimmt. Wie schon in früheren Beiträgen zur Flora erwähnt, zeigen sich echte Mundartartausdrücke – im Gegensatz zu dialektisierten Übernahmen aus dem…

Mundart

Eschnerisch

von Mathias Ospelt

Im fünften Teil der neuen Reihe des «60PLUS», in der jeweils eine Dorfmundart Liechtensteins kurz und ohne wissenschaftlichen Anspruch vorgestellt wird, geht es um die Unterländer Gemeinde Eschen.

In einem Beitrag zu den Liechtensteiner Gemeindedialekten, die im Herbst 2011 im «Liechtensteiner Volksblatt» in einer mehrteiligen Serie vorgestellt wurden, charakterisierte…

Mundart

Bärgerisch

von Mathias Ospelt

Im vierten Teil dieser Reihe, in der jeweils eine Dorfmundart Liechtensteins kurz und ohne wissenschaftlichen Anspruch vorgestellt werden soll, geht es um den Dialekt der Walsergemeinde Triesenberg.

An sich ist es ja ganz einfach. In Liechtenstein werden Varianten von zwei unterschiedlichen, aber doch nahe beieinander liegenden alemannischen Dialektgruppen gesprochen:…

Mundart

Sorgen vor 130 Jahren

Von Mathias Ospelt

Momentan wird den treuen Bewohnerinnen und Bewohnern unseres Landes gebetsmühlenartig suggeriert, dass Liechtenstein vor dem Abgrund steht. Marodierende Soldaten, Hungerjahre, Spanische Grippe, Arbeitslosigkeit, Weltkriege, Rheineinbruch, . . . und und und kommen alle dem Leben auf einem Fürstlichen Ponyhof gleich, vergleicht man sie mit den Einschränkungen, mit…

Mundart

Ruggellerisch

von Mathias Ospelt

Im dritten Teil der neuen Reihe des «60PLUS», in der jeweils eine Dorfmundart Liechtensteins kurz und ohne wissenschaftlichen Anspruch vorgestellt wird, geht es um die Unterländer Gemeinde Ruggell.

Es gibt zwei Hauptgruppen des «Unterländischen» Dialektes, nämlich die Gruppe, die sich auf Bendern, Gamprin, Schellenberg und Ruggell beschränkt, sowie die Gruppe,…

Mundart

Tresnerisch

von Mathias Ospelt

Im zweiten Teil der neuen Reihe des «60PLUS», in der jeweils eine Dorfmundart Liechtensteins kurz und ohne wissenschaftlichen Anspruch vorgestellt werden soll, geht es um die Oberländer Gemeinde Triesen.

Es gab eine Zeit, in der jede Gemeinde des Landes seine eigene Dorfvariante des Liechtensteiner Dialekts für sich behaupten konnte. Und in jenen Zeiten gab es Leute, die…

Mundart

Muurerisch

Von Mathias Ospelt

 

Mit der aktuellen Ausgabe des «60PLUS» beginnt eine neue kleine Reihe, in der jeweils eine Dorfmundart Liechtensteins kurz und ohne wissenschaftlichen Anspruch vorgestellt werden soll. Den Anfang hierzu macht die Unterländer Gemeinde Mauren.  

In einem im Jahre 2011 im «Volksblatt» erschienenen Interview zum Maurer Dialekt erklärte der versierte Experte für…

Mundart

Wia seet ma?

Zäälti, Krömle und andere feine Sachen

mo I Die Vorweihnachtszeit ist eine der stimmungsvollsten Phasen des Jahres. Der Mensch sucht mehr denn je Wärme und Geborgenheit, und das zu Ende gehende Jahr lädt dazu ein, Rückschau über das Vergangene zu halten und sich erste Gedanken über das zu machen, was im neuen Jahr kommen mag. Allgegenwärtiger Lichterglanz und Kerzenschein, wohlig eingerichtete…

Post navigation

← Older posts
  • Facebook
  • Suche
  • PDF Laden

Re­dak­ti­on 60P­LUS
Postfach 828
9490 Vaduz

Tel. +423 793 33 09

E-Mail: re­dak­ti­on@​60plus.​li

zurück zur startseite
  • Über Uns
  • Werbung
  • Impressum
  • Archiv
  • Abonnement
  • Disclaimer & Datenschutz
  • Kontakt
  • Spenden
  • © 2017 60Plus