Skip to content

Primary menu

  • Startseite
  • Über Uns
  • Archiv
  • 60Plus auf Facebook
  • PDF Laden
  • Suche
  • Kontakt

Interview

Brigitte Haas: «Ich lege grossen Wert auf Vertrauen und schätze Handschlagqualität»

Das Liechtensteiner Senioren Magazin

Schlagwort: Mundart

Mundart

Mundart auf Schallplatte

von Mathias Ospelt

Wer sich in Liechtenstein genauer mit den hiesigen Mundarten beschäftigen will, für diejenigen wird einiges an Lesestoff geboten. So gibt es zahllose wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Mundartbeiträge in regionalen Wörterbüchern, in den Jahrbüchern des Historischen Vereins, in volkskundlichen Publikationen, in Zeitungskolumnen und fast jede …

Mundart

Meschgla, klogga, matscha

von Mathias Ospelt

In der letzten Ausgabe des 60Plus beschäftigte sich die Mundartreihe mit Spielen, die vor langer Zeit in Gemeinschaft gespielt wurden und zum Teil nach wie vor gespielt werden. Dazu gehörten zum Beispiel «Saulocha» oder «Erde, Brot und Lumpen». In der aktuellen Ausgabe geht es nun um eines der beliebtesten Kartenspiele, das Jassen. Allerdings werden hier nicht die Regeln…

Mundart

Wibera, wäbera, Saulocha

von Mathias Ospelt

Der homo ludens, der spielende Mensch, der gemäss dem niederländischen Kulturhistoriker Johan Huizinga (1872-1945) über das Spiel seine Persönlichkeit entwickelt, ist auch in Liechtenstein weit verbreitet. Und damit sind nicht die Casino-Gänger gemeint. Im ersten Teil einer kleinen Beitragserie geht es um Spiele, die vor langer Zeit in Gemeinschaft gespielt wurden…

Mundart

Mundart rockt, hoi!

Der Sieg von Nemo am diesjährigen ESC (Iurowischn Song Kontäscht) hat in Liechtenstein Begehrlichkeiten geweckt: Ja, wir wollen in Zukunft ebenfalls an diesem internationalen Schlag(er)-Abtausch teilnehmen und diesen selbstverständlich gewinnen! In diesem Beitrag geht es nun weniger um eine Einschätzung der Möglichkeiten und Risiken eines solchen Unterfangens, sondern darum, wer…

Mundart

Saara Bitzgi, du huara Trümmsli!

Fluchen und Schimpfen, Teil 4. Von Mathias Ospelt

Bereits in früheren Ausgaben des «60Plus» widmeten sich spezielle Mundart-Beiträge den ursprünglichen Bedeutungen von mundartlichen Flüchen und Schimpfwörtern (Teil 1 und 2 erschienen in den Ausgaben 2 und 3 des Jahres 2018, Teil 3 in der Ausgabe 1 des Jahres 2020). Ein kürzlich erschienenes Dialekt-Wörterbuch bildet den Anlass, nochmals…

Mundart

Weihnachtliche Prosa aus Liechtenstein

von Mathias Ospelt

Die Mundartbeiträge des «60Plus» dienen verschiedenen Zwecken. Im allerersten Beitrag, der im Frühjahr 2016 erschien, wurde die Grundidee dieser Rubrik folgendermassen festgehalten: «Dem Autor geht es darum, ein Bewusstsein für unsere Dialekte zu wecken oder zu pflegen, an die Schönheit und Einzigartigkeit mancher Begriffe zu erinnern, Vergessenes oder noch Unbekanntes…

Mundart

Wingertarbeit im Jahresverlauf (Fragment), Teil 2

von Mathias Ospelt

Im Nachlass des vor einem Jahr verstorbenen Werner Ospelt fand der Autor dieses Beitrags eine Mappe mit verschiedenen bisher unveröffentlichten handschriftlichen Texten rund um die Arbeit im Weinberg anno dazumal. Ein Teil dieser Texte, die leider nicht mehr genau zu datieren sind, stammt von Werner selbst, der bedeutend grössere Teil von seiner Mutter, der Mundartdichterin…

Mundart

Strassennamen

von Mathias Ospelt

 

Strassennamen sind auch in unseren digitalen Zeiten nach wie vor ein wichtiges analoges Mittel der Auffindbarkeit. Auch wenn heutzutage kaum mehr jemand einen Brief schreibt oder eine Postkarte verschickt, so sind nach wie vor nicht nur Gäste, Post, Rechnungssteller, Paket-Lieferanten, Rettungsdienste u. s. w., sondern auch GPS-Dienste auf dieses bewährte Orientierungssystem…

Mundart

Wingertarbeit im Jahresverlauf

von Mathias Ospelt

Im Nachlass des im August des letzten Jahres verstorbenen Werner Ospelt fand der Autor dieses Beitrags eine Mappe mit verschiedenen bisher unveröffentlichten handschriftlichen Texten rund um die Arbeit im Weinberg anno dazumal. Ein Teil dieser Texte, die leider nicht mehr genau zu datieren sind, stammt von Werner selbst, ein anderer von seiner Mutter, der Mundartdichterin…

Mundart

Vom Rappastein ins Hennaland

von Mathias Ospelt

Der Mundartbeitrag in der letzten Ausgabe des «60PLUS» widmete sich ganz der heimischen Vogelwelt. Dabei wurden die frei lebenden Vögel wie z. B. die Singvögel Amsel, Drossel, Fink und Star, aber auch andere gefiederte Freunde wie der Tschiwigg (Steinkauz) oder der Jäk (Eichelhäher) aus der Sicht des Dialekts betrachtet. In der vorliegenden Kolumne dreht sich nun alles…

Post navigation

← Older posts
  • Facebook
  • Suche
  • PDF Laden

Re­dak­ti­on 60P­LUS
Postfach 828
9490 Vaduz

Tel. +423 793 33 09

E-Mail: re­dak­ti­on@​60plus.​li

zurück zur startseite
  • Über Uns
  • Werbung
  • Impressum
  • Archiv
  • Abonnement
  • Disclaimer & Datenschutz
  • Kontakt
  • Spenden
  • © 2017 60Plus