Skip to content

Primary menu

  • Startseite
  • Über Uns
  • Archiv
  • 60Plus auf Facebook
  • PDF Laden
  • Suche
  • Kontakt

Mundart

Amsla, Girigitsch, Deschgl und Stoor

Das Liechtensteiner Senioren Magazin

Schlagwort: Im Blickpunkt

Im Blickpunkt

The new normal

Kolumne mit Lorenz Risch

Ende des ersten Quartals 2022 treten Liechtenstein und die Schweiz in eine neue Ära der Bewältigung der Corona-Pandemie ein. Nach gut zwei entbehrungsreichen Jahren kehren die beiden Länder in die normale Lage zurück, so wie sie vor Beginn der Pandemie (d. h. vor dem 28.2.2020) bestand. Das hat zum Beispiel zur Folge, dass das Contact Tracing eingestellt und die Isolationspflicht…

Im Blickpunkt

Reden wir (auch) darüber?!

Von Iris Ott

Wenn sich jemand bereits mit Mitte 30 intensiv mit dem Tod und der Endlichkeit des Lebens auseinandersetzt, mag das für die meisten etwas befremdlich sein. Doch im Gespräch mit Franz Jehle, dem Gründer und Präsidenten der Hospizbewegung Liechtenstein, ist seine lebensbejahende und positive Grundhaltung vom ersten Moment an spürbar.

«Für mich ist Konfrontation mit dem Tod …

Im Blickpunkt

Digitale Senioren der Gegenwart

Kolumne mit Lorenz Risch

Pro Senectute ist die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation bezüglich Altersfragen in der Schweiz. Im letzten Jahr hat Pro Senectute beim Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich eine bemerkenswerte Studie herausgegeben, die den Namen «Digitale Senioren 2020» trägt [1]. Dabei wurde die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien…

Im Blickpunkt

Die Familienhilfe Liechtenstein während der Pandemie in den Jahren 2020 und 2021

Caroline Bürzle und Barbara Hoop im Interview

Sowohl die Präsidentin Dr. iur. Ingrid Frommelt als auch die Geschäftsführerin Barbara Frommelt von der Familienhilfe Liechtenstein (FHL) sprechen in ihren Berichten des Vereinsjahres 2020 von einem sehr denkwürdigen bzw. von einem ausserordentlichen Jahr 2020. Die Corona-Pandemie stellte die Mitarbeitenden vor grosse Herausforderungen.…

Im Blickpunkt

Stellungnahme des Vorstandes «Liechtensteiner Seniorenbund»

für eine Anpassung/Erhöhung der AHV-Rente

Die letzte substantielle Rentenerhöhung erfolgte 1998, vor mehr als 20 Jahren, mit Einführung der 13. Monatsrente, des sogenannten Weihnachtsgeldes, der letzte Teuerungsausgleich vor zehn Jahren im Jahre 2011.

Bis dahin hatten regelmässig Teuerungsausgleiche stattgefunden, in der Regel alle zwei Jahre, wobei die Teuerung, wie vom Gesetzgeber…

Im Blickpunkt

Die AHV-Rente wurde seit 2011 nicht mehr erhöht

Vier Meinungen dazu

In der Politik mehren sich die Stimmen, die nach 10 Jahren Stillstand eine Anpassung der AHV-Rente fordern. Vor allem bei der Generation, die eine AHV-Rente bezieht, wird der Ruf nach einer Erhöhung immer grösser und lauter. Männer und Frauen sagen ihre Meinung dazu in Leserbriefen. AHV-Direktor Walter Kaufmann kommt in seinem Gastbeitrag zur Feststellung, dass der Konsumentenpreisindex,…

Im Blickpunkt

Kolumne mit Lorenz Risch

Der Sommer und der Corona Virus

Der liechtensteinische Weg in der Coronavirus-Bekämpfung hat sich unter anderem dadurch ausgezeichnet, dass die Regierung einen im Vergleich mit anderen Staaten liberalen Kurs gewählt hat. Wenn auch die Versammlungsfreiheit eingeschränkt wurde, war die Bewegungsfreiheit im Land jederzeit gewährleistet. Massnahmen wurden wohl bedacht getroffen und …

Im Blickpunkt

AHV: Rund um die Rentenerhöhung

Gastbeitrag von Walter Kaufmann, Direktor der AHV-IV-FAK-Anstalten

Bei Einführung der AHV anno 1954 waren die Renten gering. Damals wurde im Gesetz der Jahresbetrag genannt: mindestens CHF 480 und höchstens CHF 1500 pro Jahr für die einfache Rente. Die Mindestrente war also CHF 40 pro Monat. Die Höchstrente war mehr als drei Mal höher, nämlich CHF 125 pro Monat. Ein Weihnachtsgeld gab es …

Im Blickpunkt

Senioren und Kriminalität

Von Jules S. Hoch, Polizeichef

 

Beschäftigt sich die Polizei mit Menschen der Generation 60PLUS, so tut sie dies meist unter einer Opferperspektive. Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst die Anzahl der Menschen über 60 auch in Liechtenstein stetig. Dank der in Liechtenstein gut ausgebauten Altersvorsorge mit AHV, Pensionskasse und privatem Sparen können sich viele auf ein zumindest…

Im Blickpunkt

2020 Jahr der Covid-19-Pandemie

Gastbeitrag von Dr. Mauro Pedrazzini

 Dr. Mauro Pedrazzini hat bereits im Dezember 2019 bekanntgegeben, dass er bei der Landtagswahl 2021 nicht mehr als Regierungsrat kandidieren werde. Er war während der acht Jahre seiner Regierungstätigkeit für das 2013 neu gegründete «Ministerium für Gesellschaft» zuständig. Darunter fallen auch die für die ältere Generation wichtigen Ressorts…

Post navigation

← Older posts
  • Facebook
  • Suche
  • PDF Laden

Re­dak­ti­on 60P­LUS
Ban­g­ar­ten 14
9490 Vaduz

Fax: +423 232 56 42
Tel.: +423 232 56 43

E-Mail: re­dak­ti­on@​60plus.​li

zurück zur startseite
  • Über Uns
  • Werbung
  • Impressum
  • Archiv
  • Abonnement
  • Disclaimer & Datenschutz
  • Kontakt
  • Spenden
  • © 2017 60Plus