Auf den Zahn gefühlt
Innert weniger Sekunden bilden wir uns einen ersten Eindruck von unserem Gegenüber. Wenn auch unterbewusst, hat dieser etwas mit oberflächlichen Aspekten zu tun: Kleidung, Haltung, Haare, Gesicht und … Zähne. Sie sind eben nicht nur Werkzeuge zur Verdauungsvorbereitung der Nahrung. In Sachen Zahnpflege kursieren etliche Empfehlungen. Was Mythen und was Fakten sind, hat…
Meschgla, klogga, matscha
In der letzten Ausgabe des 60Plus beschäftigte sich die Mundartreihe mit Spielen, die vor langer Zeit in Gemeinschaft gespielt wurden und zum Teil nach wie vor gespielt werden. Dazu gehörten zum Beispiel «Saulocha» oder «Erde, Brot und Lumpen». In der aktuellen Ausgabe geht es nun um eines der beliebtesten Kartenspiele, das Jassen. Allerdings werden hier nicht die Regeln…
Generationen im Dialog
Am 22. Januar 2025 lud das Ministerium für Gesellschaft und Kultur gemeinsam mit der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein zu einem besonderen Abend ins Zentrum für Zirkuläres Bauen (ZirkuLIE) in Triesen ein. Unter dem Titel «Generationen im Dialog: Zwischen Verständnis und Missverständnis» stand der Austausch im Mittelpunkt. Rund …
Länger leben, besser wohnen
33 % der über 65-Jährigen in der Schweiz leben allein auf durchschnittlich 90 Quadratmetern, sehr oft in Einfamilienhäusern. In Liechtenstein wird das nicht viel anders sein. Die meisten möchten in ihren eigenen vier Wänden bleiben. Die Wohnungen und Einfamilienhäuser sind aber zu gross für eine oder zwei Personen, haben zu viele Treppen…
Fürst Hans-Adam II.
Die Botschaft schlug ein in bewegter Zeit. 1970 stürzte die Maschine von Swissair-Flug 330 infolge eines Bombenattentats in der Schweiz ab, nur eines von vielen Terrorattentaten in aller Welt in diesem Jahr; die RAF verhalf Andreas Baader zur Flucht aus dem Gefängnis; die USA führten den Vietnamkrieg mit aller Brutalität fort; Willy Brandts Kniefall in Warschau war Ausdruck…
Arbeite hart und sei freundlich
Der Titel (engl. «Work hard and be nice») ist für Vibeke Vögeli-Larsen, die hierzulande oft ihren Vornamen, in Norwegen ihren Nachnamen buchstabieren muss, ein Lebensmotto. Ein Zeitungsinserat führte die damals 21-jährige Osloerin gemeinsam mit einer Freundin als Zimmermädchen nach Malbun, wo sie nicht nur Schnee und (Wäsche-)Berge, sondern auch ihre grosse Liebe …
«Der Mensch hat das Bedürfnis, sich zu ver-rücken»
Als Psychiater und Psychotherapeut bereist Professor Dr. med. Reinhard Haller das weite Land der Seele, das ihn von Kindheit an fasziniert. Seit Beendigung seiner über 30 Jahre dauernden Chefarztaufgabe am Krankenhaus Maria Ebene in Frastanz ist der gebürtige Bregenzerwälder als therapeutischer Berater, Referent, Vortragender und Sachbuchautor tätig. Er gehört zu den…