Skip to content

Primary menu

  • Startseite
  • Über Uns
  • Archiv
  • 60Plus auf Facebook
  • PDF Laden
  • Suche
  • Kontakt

Fokus

Ein Archiv im Boden

Das Liechtensteiner Senioren Magazin

Fokus

Ein Archiv im Boden

von Sarah Leib Leiterin Abt. Archäologie/Amt für Kultur

Das archäologische Kulturgut in Liechtenstein spiegelt eine Zeitspanne von rund 7000 Jahren Menschheitsgeschichte wider. Die im Boden verborgenen Funde und Befunde sollen wann immer möglich intakt an ihrem Ursprungsort verbleiben. Als «Archiv im Boden» bleibt es erhalten und ist für spätere Generationen zugänglich. 

Funde…

Fokus

Singen macht glücklich und hält gesund

Mitmachen beim Liechtensteiner Seniorenchor! von Gabi Eberle 

Kaum etwas regt das Gehirn stärker an als Musik, Melodien und das Singen. Es wirkt befreiend, stärkt die Abwehrkräfte, hilft, sich besser zu konzentrieren und man fühlt sich einfach gut dabei. Vom Kehlkopf bis zum Bauch werden etwa 100 Muskeln bewegt. Beim Singen im Chor kommen das Gemeinschaftserlebnis und Zusammengehörigkeitsgefühl…

Mundart

Wingertarbeit im Jahresverlauf (Fragment), Teil 2

von Mathias Ospelt

Im Nachlass des vor einem Jahr verstorbenen Werner Ospelt fand der Autor dieses Beitrags eine Mappe mit verschiedenen bisher unveröffentlichten handschriftlichen Texten rund um die Arbeit im Weinberg anno dazumal. Ein Teil dieser Texte, die leider nicht mehr genau zu datieren sind, stammt von Werner selbst, der bedeutend grössere Teil von seiner Mutter, der Mundartdichterin…

Gesundheit

Zusätzliche Vitamine während des Winters?

von Lorenz Risch 

Alle kennen es nur zu gut: Winterzeit ist Schnupfen- oder Grippezeit. Damit ist gemeint, dass im Winter verschiedene Viren und Bakterien in der Bevölkerung kursieren und Personen unterschiedlich treffen können. 

Die Leitsymptome solcher Infektionen betreffen dabei den Atemwegstrakt, d. h. Nase, Rachen, Mittelohr, Luftwege und Lunge sowie allgemeine Symptome wie Fieber…

Fokus

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Eine Altersstrategie für Liechtenstein entsteht. von Manuel Frick Regierungsrat, Minister für Gesellschaft und Kultur

Zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels hat die Regierung im Sommer 2022 eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe zur Erarbeitung der Altersstrategie eingesetzt. Unter der Leitung des Ministeriums für Gesellschaft und Kultur wird bis Ende…

Interview

Caritas Liechtenstein

Niederschwellige Hilfe bei sozialen Nöten – auch für SeniorInnen. Von Gabi Eberle

Kurzarbeit während der Corona-Pandemie, steigende Miet-, Krankenkassen-, Energiekosten, die Teuerung – auch hierzulande kommt ein Teil der Haushalte nicht mehr über die Runden. Besonders ins Gewicht fallen diese Faktoren dort, wo sich jemand im Bereich der Armutsgefährdung bewegt. Kostenlose Sozial-…

Fokus

Zur Sozioökonomischen Lage älterer Menschen in Liechtenstein

Methodisch-kritische Vorübung. Von Marcus Büchel 

Man musste sechzehn Jahre warten, bis nach dem zweiten Armutsberichts des Amtes für Soziale Dienste 1 ein aktueller Bericht erschienen war. Da der erste Bericht über Armut in Liechtenstein 2 1997 und der zweite 2007 veröffentlicht worden war, wäre die Periodizität von zehn Jahren vorgegeben gewesen, weshalb der dritte 2017 fällig…

Porträt

Zahlenmensch mit einem Faible für Berge und Politik

von Gabi Eberle

Geboren und aufgewachsen in Vaduz, seit 1999 mit Ehefrau Sonja in Triesen wohnhaft, im Januar dieses Jahres 80 geworden. Schon als Bub an Zahlen interessiert, begleitete Jochen Hadermann seinen Vater allsamstäglich ins Büro, traf Lebensentscheidungen vornehmlich «Kopf vor Bauch», geradlinig, konsequent. Auch ohne grünen Daumen weiss sich der Wirtschaftswissenschaftler…

Gesundheit

Longevity – der Traum vom ewigen Leben

von Lukas Hinterhuber

Hinter den Traum, ein möglichst hohes Alter zu erreichen, steckt der Wunsch, die Gesundheit bis ins hohe Alter zu bewahren. Weltweit suchen Forschergruppen nach Möglichkeiten, mit denen der Mensch älter, aber vor allem gesund älter werden kann. Einstimmig ist die Wissenschaft überzeugt, dass ein gesundes Lebensalter von 120–150 Lebensjahren realistisch ist. …

  • Facebook
  • Suche
  • PDF Laden

Re­dak­ti­on 60P­LUS
Postfach 828
9490 Vaduz

Tel. +423 793 33 09

E-Mail: re­dak­ti­on@​60plus.​li

zurück zur startseite
  • Über Uns
  • Werbung
  • Impressum
  • Archiv
  • Abonnement
  • Disclaimer & Datenschutz
  • Kontakt
  • Spenden
  • © 2017 60Plus