Skip to content

Primary menu

  • Startseite
  • Über Uns
  • Archiv
  • 60Plus auf Facebook
  • PDF Laden
  • Suche
  • Kontakt

Mundart

Amsla, Girigitsch, Deschgl und Stoor

Das Liechtensteiner Senioren Magazin

Porträt

Eugen Seger, Vaduz

Ein Vaduzer mit Leib und Seele

Eugen Seger, geboren am 10. April 1937, ist der Älteste der sechs Geschwister von Landwirt Albert Seger und Mina geborene Kieber aus Mauren. Er ist im Mühleholz aufgewachsen – dort, wo sich damals noch Fuchs und Hase gute Nacht sagten.

Eugen startete 1966 eine erfolgreiche berufliche Laufbahn als selbstständiger Unternehmer in der Souvenirbranche im Städtli…

Im Blickpunkt

The new normal

Kolumne mit Lorenz Risch

Ende des ersten Quartals 2022 treten Liechtenstein und die Schweiz in eine neue Ära der Bewältigung der Corona-Pandemie ein. Nach gut zwei entbehrungsreichen Jahren kehren die beiden Länder in die normale Lage zurück, so wie sie vor Beginn der Pandemie (d. h. vor dem 28.2.2020) bestand. Das hat zum Beispiel zur Folge, dass das Contact Tracing eingestellt und die Isolationspflicht…

Jahreszeiten

Frühlingserwachen

Von Josef Biedermann

Nach der kalten Jahreszeit freuen wir uns auf den Frühling und das Erwachen der Natur zu neuem Leben, wenn es nach den kalten Wintertagen und der Schneeschmelze beginnt zu grünen und zu blühen. Die Tage werden wieder länger. Mehr Licht fördert unser Wohlbefinden. Wir kennen aber auch die sogenannte «Frühjahrsmüdigkeit». Dagegen hilft es, wenn wir hinaus in die Natur…

Mundart

Amsla, Girigitsch, Deschgl und Stoor

Von Mathias Ospelt

In der diesjährigen Frühlingsausgabe des «60PLUS» dreht sich alles um die Vogelwelt, die uns wieder von morgens bis abends mit ihrem fröhlich stimmenden Gesang unterhält und uns so auf die wärmeren Tage einstimmt. Wie schon in früheren Beiträgen zur Flora erwähnt, zeigen sich echte Mundartartausdrücke – im Gegensatz zu dialektisierten Übernahmen aus dem…

Mundart

Eschnerisch

von Mathias Ospelt

Im fünften Teil der neuen Reihe des «60PLUS», in der jeweils eine Dorfmundart Liechtensteins kurz und ohne wissenschaftlichen Anspruch vorgestellt wird, geht es um die Unterländer Gemeinde Eschen.

In einem Beitrag zu den Liechtensteiner Gemeindedialekten, die im Herbst 2011 im «Liechtensteiner Volksblatt» in einer mehrteiligen Serie vorgestellt wurden, charakterisierte…

Horizont

Natur – ein zentraler Erfahrungsraum für unsere Kinder

Ein Plädoyer für mehr Biodiversitätsbildung. Von Prof. Dr. Dr. Jürgen Kühnis

In kindlichen Entwicklungsprozessen wird dem Lernen in authentischen Erfahrungsräumen im Freien, insbesondere in einer natürlichen oder naturnahen Umgebung, eine zentrale Rolle zugeschrieben. Mit den veränderten Bedingungen des Aufwachsens scheint sich jedoch auch der Naturbezug von Heranwachsenden…

Lebensqualität

Der Jungbrunnen

Von Dr. Marcus Büchel

Ich war eben damit beschäftigt, mit meiner Frau das Defilee kahler Rebstöcke in einem Südtiroler Weinlehrpfad abzunehmen, als mich eine alarmistische Tonfolge aus meinem Rucksäckchen meiner Kontemplation entriss. Jenes universelle Signal drang an mein Ohr, welches meldet, dass eine Whats-App-Nachricht eingetroffen ist. Nur unter grösster psychischer Kraftanstrengung…

Im Blickpunkt

Reden wir (auch) darüber?!

Von Iris Ott

Wenn sich jemand bereits mit Mitte 30 intensiv mit dem Tod und der Endlichkeit des Lebens auseinandersetzt, mag das für die meisten etwas befremdlich sein. Doch im Gespräch mit Franz Jehle, dem Gründer und Präsidenten der Hospizbewegung Liechtenstein, ist seine lebensbejahende und positive Grundhaltung vom ersten Moment an spürbar.

«Für mich ist Konfrontation mit dem Tod …

  • Facebook
  • Suche
  • PDF Laden

Re­dak­ti­on 60P­LUS
Ban­g­ar­ten 14
9490 Vaduz

Fax: +423 232 56 42
Tel.: +423 232 56 43

E-Mail: re­dak­ti­on@​60plus.​li

zurück zur startseite
  • Über Uns
  • Werbung
  • Impressum
  • Archiv
  • Abonnement
  • Disclaimer & Datenschutz
  • Kontakt
  • Spenden
  • © 2017 60Plus